This is a cache of https://fess.codelibs.org/de/15.3/install/install.html. It is a snapshot of the page at 2025-11-09T00:19:30.140+0000.
Auswahl der Installationsmethode

Menu

Auswahl der Installationsmethode

Diese Seite beschreibt eine Übersicht über die Installationsmethoden von Fess. Bitte wählen Sie die für Ihre Umgebung geeignete Installationsmethode.

Warnung

Wichtiger Hinweis für Produktionsumgebungen

In Produktionsumgebungen oder bei Lasttests wird der Betrieb mit eingebettetem OpenSearch nicht empfohlen. Bitte richten Sie unbedingt einen externen OpenSearch-Server ein.

Überprüfung der Voraussetzungen

Überprüfen Sie vor Beginn der Installation die Systemanforderungen.

Weitere Informationen finden Sie unter Systemanforderungen.

Vergleich der Installationsmethoden

Fess kann mit folgenden Methoden installiert werden. Wählen Sie je nach Umgebung und Verwendungszweck die passende Methode.

Methode Ziel-OS Empfohlene Verwendung Detaillierte Dokumentation
Docker Linux, Windows, macOS Entwicklungs-/Evaluierungsumgebung, schnelle Einrichtung Installation mit Docker (Detailliert)
TAR.GZ Linux, macOS Umgebungen, die Anpassungen erfordern Installation unter Linux (Detaillierte Anleitung)
RPM RHEL, CentOS, Fedora Produktionsumgebung (RPM-basiert) Installation unter Linux (Detaillierte Anleitung)
DEB Debian, Ubuntu Produktionsumgebung (DEB-basiert) Installation unter Linux (Detaillierte Anleitung)
ZIP Windows Entwicklung/Produktion in Windows-Umgebung Installation unter Windows (Detaillierte Anleitung)

Merkmale der einzelnen Installationsmethoden

Docker-Version

Vorteile:

  • Schnellste Einrichtung möglich

  • Keine Verwaltung von Abhängigkeiten erforderlich

  • Ideal für Entwicklungsumgebungen

  • Einfaches Starten und Stoppen von Containern

Nachteile:

  • Docker-Kenntnisse erforderlich

Empfohlene Umgebung: Entwicklungsumgebung, Evaluierungsumgebung, POC, Produktionsumgebung

Details: Installation mit Docker (Detailliert)

Linux-Paketversion (TAR.GZ/RPM/DEB)

Vorteile:

  • Hohe Leistung in nativer Umgebung

  • Als Systemdienst verwaltbar (RPM/DEB)

  • Detaillierte Anpassungen möglich

Nachteile:

  • Manuelle Installation von Java und OpenSearch erforderlich

  • Konfigurationsaufwand

Empfohlene Umgebung: Produktionsumgebung, Umgebungen mit Anpassungsbedarf

Details: Installation unter Linux (Detaillierte Anleitung)

Windows-Version (ZIP)

Vorteile:

  • Läuft in nativer Windows-Umgebung

  • Kein Installer erforderlich

Nachteile:

  • Manuelle Installation von Java und OpenSearch erforderlich

  • Konfigurationsaufwand

Empfohlene Umgebung: Entwicklung/Evaluierung in Windows-Umgebung, Produktionsbetrieb auf Windows Server

Details: Installation unter Windows (Detaillierte Anleitung)

Grundlegender Installationsablauf

Der grundlegende Ablauf ist bei allen Installationsmethoden gleich.

  1. Überprüfung der Systemanforderungen

    Siehe Systemanforderungen und überprüfen Sie, ob die Systemanforderungen erfüllt sind.

  2. Software-Download

    Laden Sie Fess von der Download-Site herunter.

    Bei der Docker-Version laden Sie die Docker Compose-Dateien herunter.

  3. Einrichtung von OpenSearch

    Bei anderen Versionen als der Docker-Version muss OpenSearch separat eingerichtet werden.

    • Installation von OpenSearch 3.3.2

    • Installation der erforderlichen Plugins

    • Bearbeitung der Konfigurationsdateien

  4. Einrichtung von Fess

    • Installation von Fess

    • Bearbeitung der Konfigurationsdateien (Verbindungsinformationen zu OpenSearch usw.)

  5. Start und Überprüfung

    • Start des Dienstes

    • Zugriff über den Browser und Funktionsprüfung

    Details finden Sie unter Start, Stopp, Erstkonfiguration.

Erforderliche Komponenten

Für den Betrieb von Fess sind folgende Komponenten erforderlich.

Fess-Hauptsystem

Das Volltext-Suchsystem selbst. Es bietet Funktionen wie Weboberfläche, Crawler und Indexer.

OpenSearch

Verwendet OpenSearch als Suchmaschine.

  • Unterstützte Version: OpenSearch 3.3.2

  • Erforderliche Plugins:

    • opensearch-analysis-fess

    • opensearch-analysis-extension

    • opensearch-minhash

    • opensearch-configsync

Wichtig

Die Version von OpenSearch und die Version der Plugins müssen übereinstimmen. Versionsunterschiede können zu Startfehlern oder unerwartetem Verhalten führen.

Java (außer Docker-Version)

Für die TAR.GZ/ZIP/RPM/DEB-Version ist Java 21 oder höher erforderlich.

  • Empfohlen: Eclipse Temurin

  • OpenJDK 21 oder höher kann ebenfalls verwendet werden

Bemerkung

Bei der Docker-Version ist Java im Docker-Image enthalten und muss nicht separat installiert werden.

Nächste Schritte

Überprüfen Sie die Systemanforderungen und wählen Sie die geeignete Installationsmethode.

  1. Systemanforderungen - Überprüfung der Systemanforderungen

  2. Auswahl der Installationsmethode:

  3. Start, Stopp, Erstkonfiguration - Start und Ersteinrichtung von Fess

  4. Sicherheitseinstellungen - Sicherheitseinstellungen (für Produktionsumgebungen)

Häufig gestellte Fragen

F: Ist OpenSearch erforderlich?

A: Ja, es ist erforderlich. Fess verwendet OpenSearch als Suchmaschine. Bei der Docker-Version wird es automatisch eingerichtet, bei anderen Methoden muss es manuell installiert werden.

F: Ist ein Upgrade von früheren Versionen möglich?

A: Ja, das ist möglich. Weitere Informationen finden Sie unter Upgrade-Verfahren.

F: Kann das System auf mehreren Servern konfiguriert werden?

A: Ja, das ist möglich. Fess und OpenSearch können auf separaten Servern ausgeführt werden. Durch Konfiguration von OpenSearch als Cluster sind hohe Verfügbarkeit und Leistungsverbesserungen möglich.

Downloads

Fess und zugehörige Komponenten können von folgenden Quellen heruntergeladen werden:

Versionsinformationen

Diese Dokumentation bezieht sich auf folgende Versionen:

  • Fess: 15.3.2

  • OpenSearch: 3.3.2

  • Java: 21 oder höher

  • Docker: 20.10 oder höher

  • Docker Compose: 2.0 oder höher

Dokumentation für frühere Versionen finden Sie in der jeweiligen Versionsdokumentation.